Aktuelles der Kategorie „Gesellschaftswissenschaften“

Juniorwahl zum Bundestag

Am Sonntag wurde ein neuer Bundestag gewählt. Am Wilhelm-Gymnasium fand bereits am Freitag die Juniorwahl statt. Aufgerufen waren alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Die Ergebnisse am WG sehe folgendermaßen aus: Insgesamt wurde bei der Juniorwahl folgendermaßen abgestimmt:

Medien berichten über das Schulbankerprojekt

Die Website dasinvestment.com berichtet über das Schulbanker-Projekt und hat dazu auch mit Navi und Cooper vom Wilhelm-Gymnasium gesprochen, die mit ihrer Bank „VERBA“ daran teilnehmen. Den ganzen Artikel gibt es  ➛hier zu lesen:  

Ein Dialog über Grenzen hinweg: Nahostkonflikt im Fokus

Am 06. November verwandelte sich unsere Aula in einen Ort des lebendigen Austauschs über ein Thema, das normalerweise oft nur aus Schlagzeilen oder Geschichtsbüchern bekannt ist: den Nahostkonflikt. Doch an diesem Tag kamen die Geschichten direkt zu uns – persönlich, emotional und authentisch. Unsere Gäste, Lili Zahavi und Zakariyya Meißner, standen uns nicht nur als … weiterlesen

1. Preis für „Sprechende Migrationskarte“

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Schul-Kartographie-Wettbewerbs 2024 der Universität zu Köln zum Thema „Europa vor seinen Herausforderungen“ haben Anais, Lene, Idje, Lara der 10b in der Gruppenkategorie 10+ den 1. Preis für ihre Karte „Sprechende Migrationskarte“ gewonnen. Bei dem Projekt ist den Schülerinnen schnell bewusst, dass Migrationsprozesse auf Karten im Weltatlas durch Pfeile dargestellt werden, wodurch … weiterlesen

Jugend debattiert – es geht weiter!

Neuigkeiten vom Landesfinale Jugend Debattiert, das vergangenen Dienstag im Rathaus stattfand. Fürs WG hatten sich Sophia (9a, Altersgruppe I) und Nikolas Geiger (S2, AG II) qualifiziert. Nikolas hat den 2. Platz belegt und vertritt somit als einer von 2 Schülern das Bundesland Hamburg beim Bundesfinale in Berlin. Wir wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde!

Kantjahr 2024: Ein Vortrag über Menschenwürde und Menschenrechte

Am 3. April 2024 hielt Herr Dr. Schweppenstette vor den meisten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in der prall gefüllten Aula einen Vortrag zum Thema „Menschenrechte und Menschenwürde in der Geschichte.“ Der Referent, der an einem Kölner Gymnasium die Fächer Philosophie und Geschichte lehrt, Geschichtsreferendare am Studienseminar Köln ausbildet und zudem stellvertretender Vorsitzender des Verbandes … weiterlesen

Bericht über den EU-Projekttag am 5. März 2024

Am Dienstagvormittag des 5. März 2024 durfte das Wilhelm Gymnasium im Rahmen des EU- Projekttages den SPD-Politiker und Bürgerschaftsabgeordneten der Stadt Hamburg und ehemaliges EU-Ratsmitglied Sören Schumacher willkommen heißen. Hierzu bereitete das PGW- Profil des S2 ein Interview vor. Die Hauptthemen dieses Interviews bezogen sich auf seine Mitarbeit in der EU, die Wahlbeteiligung der Jugendlichen … weiterlesen

Ausstellung „Alles im Fluss … das Wasser in meiner Stadt“

Unter dieser Überschrift haben 4 Jahrgänge von 7.Klässlern des WG – die jetzigen Jg. 12, 11, 9, und 8 – jeweils 3 Tage an dem sog. Wasserprojekt des WG teilgenommen. Dabei sind Filme, Ausstellungssäulen, Podcasts und vieles mehr entstanden. Jetzt ist es so weit: Die Produkte sind zu einer Ausstellung zusammengefasst worden, die zunächst im Kinderkulturbüro Eimsbüttel … weiterlesen

„Was konnten sie tun?“ – Ausstellung zu Gast am WG

Als Theresa aus der 10b von der Wanderausstellung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erfuhr, dachte sie sofort: Das wäre doch was für’s WG! Also stellte sie kurzerhand den Kontakt zwischen der Stiftung 20. Juli 1944, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem WG her. Hier stieß die Idee sofort auf offene Ohren und … weiterlesen

Mumien, Uschebtis, Skarabäen & Kanopen

Mumien, Uschebtis, Skarabäen, Kanopen und andere faszinierende Gegenstände aus dem Alten Ägypter konnten unsere Fünfer bei den jeweils zwei Projekttagen mit ihrer Klasse im Museum MARKK entdecken. Die Ägyptologin Frau Gerlach führte die Schülerinnen und Schüler in das Leben der alten Ägypter ein und erzählte spannende Details über diese einzigartige Kultur. In Workshops konnten die … weiterlesen