Aktuelles der Kategorie „In der Praxis“

Ein Handy für den Gorilla

In deutschen Schubladen schlummern zwischen 100 und 200 Millionen alte Handys vor sich hin – und darin 4,8 Tonnen Gold, 50 Tonnen Silber und 1.800 Tonnen Kupfer. Bringen Sie uns Ihr ungenutztes Altgerät und helfen Sie damit den vom Aussterben bedrohten Berggorillas! Wir beteiligen uns damit an der von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt organisierten, deutschlandweiten … weiterlesen

Ferien, Reisen, Klimawandel

Alle freuen sich auf die Ferien! Manche werden in ferne Länder reisen und dazu das Flugzeug benutzen. Und auch wenn sie es nicht wollen, werden sie dadurch große Mengen klimawirksamer Gase freisetzen, die den Treibhauseffekt verstärken und zur Erderwärmung beitragen – mit dramatischen Folgen. Die gute Nachricht ist: Wir können den Schaden begrenzen! Indem wir es ermöglichen, dass der von … weiterlesen

Korkaktion

Die Kork-Kampagne an unserer Schule hat sich weiterentwickelt! Da das frühere Konzept, dass die Korken jeden letzten Freitag im Monat in der ersten und zweiten Pause in der Pausenhalle gesammelt werden sollten, von keinem großen Erfolg gekrönt war, gibt es nun ein neues. Damit jederzeit Korken abgegeben werden können, steht dafür nun ein Plexiglasrohr gegenüber … weiterlesen

Swappen statt shoppen – Sommerfest am WG

Beim diesjährigen Sommerfest des Wilhelm-Gymnasiums am 22.05. heißt es wieder: Swappen statt Shoppen! Alle ungetragenen, zu klein gewordenen Kleidungsstücke können hier einen neuen Besitzer finden. Die Regeln sind einfach: – Jeder, der möchte, bringt gut erhaltene Kleidungsstücke mit (bitte nur Oberbekleidung!). Ab Montag, 20.05., werden diese am Lehrerzimmer entgegen genommen. – Beim Sommerfest kann dann … weiterlesen

5596 Deckel für elf Leben ohne Kinderlähmung

Poliomyelitis (oder Kinderlähmung) ist eine Viruserkrankung, die zu schwerwiegenden, bleibenden Lähmungen und teilweise auch zum Tod führen kann. Um das Virus auszurotten, ist eine weltweite Immunisierungsrate unabdingbar. Polio kommt noch in drei Ländern vor: Nigeria, Afghanistan und Pakistan.  Der Verein „Deckel drauf e.V.“ sammelt Kunststoffdeckel, um sie dem Recyclingkreislauf zuzuführen. Das Plastik der Deckel wird … weiterlesen

Schüler (7b) machen Medien – Mikroplastik im Meer

Der am 25. Februar 2019, 16.00 Uhr auf TIDE.radio (FM 96,0 oder http://www.tidenet.de/radio) gesendete Beitrag der Klasse 7b zum Thema Mikroplastik kann noch eine Woche lang nachgehört werden. Wir machen Radio! In einem 3-tägigen Workshop haben die SchülerInnen der Klasse 7b zu dem Thema „Alles im Fluss? Wasser in meiner Stadt“einen Radiobeitrag zu Mikroplastik im Meererstellt.  Was ist Mikroplastik? Wie … weiterlesen

Naturschutz: Nicht nur reden – machen!

In der Projektwoche vor den Sommerferien ging es los: Eine wild entschlossene Truppe aller Klassenstufen zog vom WG ins Alstervorland – um Pflanzen auszureißen! Und zwar richtig viele! Das soll Naturschutz sein? Ja! Die Aktion ist abgestimmt mit dem Bezirksamt Eimsbüttel, das sich über unsere Hilfe sehr freut. Es geht um den Schutz der Pflanzenvielfalt … weiterlesen

Zwei Pfandboxen für die Pausenhalle

Im Religionsunterricht haben wir über unsere Verantwortung für die Schöpfung gesprochen. Wir überlegten, was wir als Schülerinnen und Schüler des WG für unsere Umwelt ganz konkret tun könnten. Dann kamen wir auf die Idee, Pfandboxen für die vielen Pfandflaschen aufzustellen. Die Entscheidung, welche Pfandboxen es sein sollten, hat ganz schön viel Zeit gekostet! Aber mit … weiterlesen

Kork-Kampagne am Wilhelm-Gymnasium

Ein Korken ist nicht einfach nur ein Korken.  Unser Kork-Projekt in Zusammenarbeit mit dem NABU beinhaltet sowohl das Sammeln, als auch das Wegbringen zu einer Sammelstelle des NABU . Damit unterstützen wir den Umweltschutz, den Naturschutz und Behinderte als auch Langzeitarbeitslose. Die Korken werden in Behindertenwerkstätten zu Granulat verarbeitet, es werden Arbeitsplätze geschaffen. Granulat wird … weiterlesen

Nistkästen am WG

Im Februar letzten Jahres hat die Garten-AG unter der Leitung von Frau Hausberg und in Kooperation mit dem NABU Nistkästen in der Schule aufgehängt. Insgesamt waren es 9 Nistkästen. Unser Hauptziel war es, den mittlerweile seltenen Vogelarten in Hamburg ein „neues Zuhause“ zu bieten und sie somit vor dem Aussterben zu bewahren. Drei der Nistkästen … weiterlesen