Aktuelles der Kategorie „Alte Sprachen“

Endlich wieder nach Rom!

Der gesamte Jahrgang 9 konnte nach mehrjähriger coronabedingter Pause vom 7. bis 13. Mai endlich wieder nach Rom fahren. Mit dem Bus ging die Reise am Sonntag direkt von der Schule los. Nach der Ankunft am Montag bezogen die 70 Schülerinnen und Schüler sowie die vier Lehrer*innen erst einmal die Chalets und erkundeten den Camping. … weiterlesen

30 Jahre Römer

Seit nunmehr 30 Jahren gibt es die Arbeitsgemeinschaft der Elternräte und Freunde der Humanistischen Gymnasien Hamburgs – kurz „Römer“ genannt. Zu diesem Anlass luden die Sprecher*innen der Römer vom Wilhelm-Gymnasium, Flora Ehrenspiel, Gudrun Lund und Christian Tjaben, zum Feiern des Jubiläums ins Johanneum ein. Dort fand zwischen aktiven und ehemaligen „Römer*innen“ sowie Kolleg*innen der beteiligten … weiterlesen

Ludus Nemesis auf unserem Schulhof – Dies Latinus in Jg. 7

Schon seit vielen Jahren fand der Dies Latinus als Erlebnistag für unsere sechsten Klassen statt. Da er in den vergangenen Jahren coronabedingt ausfallen mussten, konnten ihn die 7. Klassen nun nachholen. Auf dem neu gestalteten Schulhof erlebten die Schülerinnen und Schüler die Gladiatorenschule Ludus Nemesis, die ihnen nicht nur die Details der Gladiatorenausbildung näherbrachten, sondern … weiterlesen

Frühlingskonzert am Dienstag, 5. April um 19:30 Uhr mit Orchester und Bigband

Wir wollen es wagen: Nach mehr als zwei Jahren ohne öffentliche Konzerte sollen nun endlich Kammerorchester & Orchester sowie die Bigband „Willie´s Groove“ und die preisgekrönte Jazzcombo „What´s Going On?“ im traditionellen Frühlingskonzert auftreten. Es war schwierig, den Probebetrieb mit den großen Schul-Ensembles während der Pandemie aufrechtzuerhalten, aber es hat geklappt – hurra, sie leben … weiterlesen

Französisch oder Griechisch? Die Premiere von Jean-Jacques und Agathe

Am Wilhelm-Gymnasium lernt man ab der achten Klasse Altgriechisch oder Französisch als dritte Fremdsprache. Jean-Jacques und Agathe helfen bei der Entscheidung. Jean-Jacques, der Herrn Lullien schon länger durch die Schule begleitet, ist jetzt auch in digitaler Form zu sehen, und Agathe, die Eule, steht ihm zur Seite. In ihrem ersten gemeinsamen Video-Auftritt erklären sie, warum … weiterlesen

Vom archaischen Lächeln zum harten Realismus

Jünglingsstatuen mit dem berühmten archaischen Lächeln, der Doryphoros mit Standbein und Spielbein aus der Klassik, der Thermenboxer als Beispiel realistischer Darstellungsformen im Hellenismus: Die Griechischschülerinnen und -schüler aus dem 8. und 11. Jahrgang des Wilhelm-Gymnasiums erhielten während eines Museumsbesuchs in der Antikensammlung zu Kiel vertiefte Einblicke in das breite Darstellungsspektrum griechischer Kunst. Ein besonderes Interesse … weiterlesen

Fast schon eine Tradition: Der Dies Latinus

Fast schon eine Tradition, aber gleichzeitig immer wieder neu: Zum fünften Mal in Folge hat an unserer Schule wieder ein Dies Latinus (Lateintag) für alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs stattgefunden. Wieder einmal durften wir auswärtige Gäste begrüßen, die die rund 110 Gymnasiasten in verschiedenen Stationen für einen Tag zu Archäologen, Künstlern und Gladiatoren … weiterlesen

Nach dem Römertag ist vor dem Römertag

Am 19. September fand am Gymnasium Christianeum der Römertag statt, an dem die Arbeitsgemeinschaft der Elternräte und Freunde der Humanistischen Gymnasien Hamburgs die lateinische Sprache und Kultur im Rahmen eines Schulfests unter der Schirmherrschaft von Schulsenator Ties Rabe feiern. Das Wilhelm-Gymnasium war mit einer Schreibwerkstatt, einer Ausstellung zum Mittelalter, Rätsel, Spielen, Mosaiken und natürlich dem … weiterlesen

Vortrag “Tendenziös und unbestechlich. Sallust und Tacitus als Repräsentanten der römischen Geschichtsschreibung” von Dr. Prof. Konrad Heldmann am 7. Mai

Frau Fadiga eröffnet die Veranstaltung, zu der neben dem grundlegenden und dem erhöhten Lateinkurs auch die beiden erhöhten Geschichtskurse der S2 und einige SchülerInnen von anderen Schulen erschienen. Sie erzählt, dass Prof. Heldmann ein ehemaliger, von ihr und den anderen StudentInnen damals sehr geschätzter, Dozent aus ihrer Studentenzeit war. Die Vorlesung heute sei zustande gekommen, … weiterlesen

Erfolge beim Fremdsprachenwettbewerb

Am 17.4.19 waren wir am Gymnasium Ohmoor beim Landessprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Der Fremdsprachenwettbewerb ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler einen selbst gestalteten Film, ein Theaterstück oder Hörspiel einschicken können. Diese Beiträge werden von einer Jury angeschaut und die besten Beiträge aus Hamburg wurden dort live vorgestellt, um dann erneut von einer Jury … weiterlesen