Aktuelles

Themen  → Allgemein Neue Sprachen

Quoi de neuf?

Quoi de neuf ? –  1 –

Am letzten Mittwoch las der französische Autor Eric Sanvoisin in unserer Aula  aus seinem Roman ‚Le Parloir‘. Mehr als hundert Schüler aus Hamburger Gymnasien hörten gespannt von dem Schicksal des 18-jährigen Yann, dem es nach der Einweisung in ein Untersuchungsgefängnis wortwörtlich die Sprache verschlagen hat. Der Roman ist eines der vier Bücher, die für den ‚Prix des Lycéens‘ nominiert sind. Eric Sanvoisin war an den Fragen der Zuhörer mindestens so interessiert wie am Lesevortrag. Anschaulich gab er Einblick in die Arbeit des Schriftstellers, der sich ruhige Schreibphasen von seinem Schlaf abknapsen muss. Die Überlegungen, die hinter einem  guten Cover und einem anziehenden Romantitel stehen, wurden uns  Lesern deutlich. C’est un travail d’être simple, so erklärte der Breton seine stilistische Entwicklung. Ob sie so weit reicht, dass er den ‚Prix des Lycéens‘ verliehen bekommt, darauf darf man gespannt sein.  À suivre…

Quoi de neuf ?   –  2 –  

Während viele unserer Schüler in den letzten Monaten die Koffer packten, um im englischsprachigen Ausland ihre Erfahrungen zu machen, zog es einige wenige Richtung Frankreich. Dabei erprobte eine Schülerin ein Austauschprogramm, das in Hamburg eher unbekannt ist. Das Heinrich-Heine-Programm. Es scheint uns für das Wilhelm-Gymnasium sehr geeignet und wir möchten es deshalb unseren Schülern vorstellen. Die Französisch-Schüler der neunten Klassen, die in 2014 einen Austausch machen möchten, wurden bereits am Donnerstag informiert,  Schüler anderer Klassen können sich gerne Informationen bei ihren Französischlehrerinnen oder bei Frau Rathmann holen.

Was ist das Besondere am Heinrich-Heine-Programm?

  • Es ist relativ kurz und komprimiert, dauert 4 Wochen für jeden Austauschpartner.
  • Es ist zeitlich sehr flexibel, es  kann in den Ferien oder der Schulzeit gemacht werden, Bedingung ist nur, dass der Schüler mindestens 50% der Zeit im anderen Land die Schule besucht.
  • Es ist individuell zu organisieren, d.h.  der Partner wird vom Schüler oder mit Hilfe von uns gefunden  ( d.h. keine Bewerbung / Bewerbungsfristen über die Behörde).
  • Es ist nicht an eine bestimmte Klassen – oder Altersstufe gebunden.

Interesse? – Genaueres bei den Französischlehrerinnen oder Frau Rathmann