Informationen für Viertklässler

Anmeldung am WG

Sie haben sich für das WG entschieden? Wir freuen uns!

Die Anmeldewoche für die neuen fünften Klassen findet statt am

Montag, 30.01.2023 – Donnerstag, 02.02.2023 jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag, 03.02.2023 von 8 Uhr bis 13 Uhr. 

Wir führen in diesem Jahr persönliche Anmeldegespräche durch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Schulbüro unter 040 – 428 93 16 – 0.

Bitte lesen Sie die folgenden Dokumente aufmerksam durch und bringen Sie die WG-Dokumente mit den übrigen Anmeldeunterlagen ausgefüllt mit:

  • Info Anmeldung am WG
  • WG-Anmeldebogen
  • zusätzlich: Bewerbung für den Musikzweig und Aufnahme in die Musikklasse

 

Anmeldeunterlagen:

  • den Anmeldebogen der Grundschule im Original. Der Bogen muss von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben sein. Ggf. legen Sie bitte den Nachweis über das alleinige Sorgerecht in Kopie bei.
  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses vom Januar 2023
  • eine Kopie der Empfehlung der Grundschule
  • den Impfausweis im Original zum Nachweis des Masernimpfschutzes
  • unseren Anmeldebogen, versehen mit einem Passfoto bzw. Foto in Passbildgröße. Der Bogen erhebt Informationen, die uns in der Schule wichtig sind, beispielsweise bei der Zusammensetzung der neuen 5. Klassen.
  • Falls Ihr Kind neu in Hamburg zur Schule gehen wird: eine Kopie des Personalausweises des/der Sorgeberechtigten, bei dem/denen Ihr Kind gemeldet ist, bzw. eine aktuelle Meldebestätigung, wenn die aktuelle Adresse nicht aus dem Personalausweis hervorgeht.
    Die Kopie des Personalausweises wird nach dem Anmeldevorgang vernichtet.
  • Musikkinder: unseren Bewerbungsbogen für den Musikzweig und Aufnahme in die Musiklasse, ausgefüllt.

 

Sie haben noch letzte Fragen? Wir beantworten sie gern!

  • „Letzte Fragen für Eltern von Viertklässlern“, durchgeführt als Videokonferenz: Montag, 23.01.2023, 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich bis 23.01.2023 mittags per Mail an unter anne.uhl@wg.hamburg.de, damit wir Ihnen vorab die Zugangsdaten zusenden können.

Das WG - Was ist für uns typisch?

 

 

Das WG ist eine moderne Schule und hinsichtlich seines Angebots breit aufgestellt, wie wir es von den heutigen Gymnasien kennen. Bei uns wird debattiert, Sprachen werden groß geschrieben, die Naturwissenschaften bieten vielfältige Angebote, es bestehen Kooperationen und wiederkehrende Projekte beispielsweise in Kunst, Politik und Sport, es gibt Förder- und Forderkurse, Schülerinnen und Schüler nehmen an Wettbewerben teil und gestalten einen Schulsanitätsdienst – um nur einige Facetten aufzuzeigen. Kommen Sie dazu mit uns ins Gespräch!

 

Altsprachlich

Altsprachlich bedeutet: Alle Schülerinnen und Schüler lernen Latein und das bereits ab Klasse 5. Sechs Jahre lang (bei mindestens ausreichendem Erfolg in Klasse 10 mit dem Abschluss Großes Latinum) lernen alle die Sprache der Römer und begegnen der Kultur der Antike; zugleich beschäftigen sie sich mit deren Einflüssen auf Kunst und Kultur, Politik und Sprache bis in die heutige Zeit. Wer mag, macht weiter bis zum Abitur, in einem Profilkurs oder auf grundlegendem Niveau.

… mit Musikzweig

Musikzweig, das bedeutet: In jedem Jahrgang gibt es neben den Regelklassen eine Klasse, die Musik besonders intensiv betreibt. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klasse, unsere „Musikkinder“, lernen ein Orchesterinstrument und musizieren miteinander im Klassenorchester. Einige Kinder spielen ihr Instrument bereits einige Jahre, wenn sie zu uns kommen, einige beginnen erst im Laufe der 4. Klasse mit ihrem Instrument. Alle Schülerinnen und Schüler machen von Anfang an zusammen Musik – mit großem Spaß. Das klappt, durch die kundige und begeisterte Begleitung unserer Musiklehrkräfte und führt dazu, dass eine Musikklasse von Anfang an immer ein Klassenprojekt hat: zusammen musizieren!

Ein Film zeigt sowohl die Schwerpunkte unserer Schule aus Sicht von Schülerschaft, Eltern und Kollegium. Es spielt das Kammerorchester.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gymnasiums ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Lernen Sie uns näher kennen

NEUE BEDINGUNGEN …erfordern neue Formate

Das persönliche spontane Vorbeischauen ist in diesen Zeiten noch schwierig. Gehen Sie deshalb gerne häufiger auf unsere Homepage, wenn Sie sich einen Eindruck von unserer Schule, der Schulgemeinschaft oder unserem Profil verschaffen möchten! Wir planen eine Reihe von Veranstaltungen als Gelegenheit zum Kennenlernen und zur genaueren Information.

 

Marktplätze der Grundschulen: Das WG stellt sich vor

Üblicherweise präsentieren wir uns auf mehreren Marktplätzen an Grundschulen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Auf folgenden Marktplätzen können Sie und kennenlernen:

Carl-Cohn-Schule Donnerstag, 10. 11. 2022 17–19 Uhr

Grundschule Turmweg  Mittwoch, 23. 11. 2022 19.30 Uhr 

Katharinenschule in der Hafencity Donnerstag, 24. 11. 2022 17–19 Uhr

 

Schnupper-Latein und Schnuppern am Musikzweig: Das WG-Profil kennen lernen

Wir besuchen einige Grundschulen, um Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 4 näher vorzustellen, was unsere Schule besonders macht. Dazu gehört eine Schnupperstunde Latein. Außerdem bieten wir Werkstatt-Konzerte an, bei denen Kinder des Musikzweiges Grundschulklassen, die zu uns kommen, das Klassenorchester vorstellen.

Am Musikzweig interessierte Schülerinnen und Schüler können gemeinsam mit ihren Eltern bei einer Probe unserer Klassenorchester zuhören und zuschauen. Melden Sie sich und Ihr Kind gerne bei Frau Voß an (angela.voss@wg.hamburg.de). In unserer Aula ist genug Platz für Abstand untereinander.

Tag der offenen Tür: Samstag, den 14. Januar 2023, 12 – 15 Uhr
Jeweils im Januar findet unser Tag der offenen Tür statt – die wohl beste Gelegenheit, uns kennen zu lernen und an der besonderen Atmosphäre des WG zu schnuppern. Wir hoffen, dass Sie wieder mit Ihren Kindern persönlich zu uns kommen dürfen, um sich zu informieren und über vielfältige Aktivitäten in unser Schulleben einzutauchen. Unser Anliegen: Sie sollen einen Eindruck unseres Schullebens und unserer Schulatmosphäre erhalten, über Einblicke in den Unterricht, Aufführungen und – an unserer Schule besonders wichtig – musikalische Darbietungen, Experimente und vor allem die Schulgemeinschaft am WG: Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Kollegium, Elternrat, Prefects und Schulsanitäter und vieles mehr.

Elterncafé:
Gesprächsangebot zum informellen Austausch zwischen erfahrenen WG-Eltern und interessierten Grundschuleltern, November 2022 (genaue Terminangabe folgt).

Informationsabend für Eltern: Montag, 28. November 2022, 19.00 Uhr
Der Abend gewährt Einblick in das Profil der Schule und das Fächerangebot und bietet viel Gelegenheit zum Gespräch.

Wichtelwerkstatt: Mittwoch, 30. November 2022, 15.30 – 17.30 Uhr
Wir laden interessierte Grundschulkinder aus Jg. 4 zu einem bunten Nachmittag ein. Aufgrund des großen Interesses führen wir aktuell eine Warteliste. Anmeldungen für diese Liste per Mail an anne.uhl@wg.hamburg.de

Montag, 23.1.2023, 19.30 Uhr: „Letzte Fragen“ für Eltern der Viertklässler
Wir führen diese Veranstaltung als Videokonferenz durch. Bitte melden Sie sich bis Montagmittag per Mail unter anne.uhl@wg.hamburg.de an, damit wir Ihnen vorab die Zugangsdaten zusenden können.

—————————————————————————————————————————————————

Um einen weiteren Eindruck von der musikalischen Arbeit am Wilhelm-Gymnasium zu bekommen, empfehlen wir einen Blick in unsere digitalen Weihnachtskonzerte 2021, die wir wie im Jahr 2020 aufgezeichnet und auf unserer Website und unserem Youtube-Kanal veröffentlicht haben.

 

Anmeldung am Wilhelm-Gymnasium

Für besondere Fragen, die eine individuelle Beratung nahelegen – insbesondere wenn ihr Kind voraussichtlich keine Empfehlung erhalten wird – , wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Uhl, die Abteilungsleiterin für die Klassen 5-7, oder vereinbaren über das Büro einen telefonischen Termin unter 040 – 428 93 16 – 0.

 

Die Anmeldewoche für die neuen fünften Klassen findet statt am

Montag, 30.01.2023 – Donnerstag, 02.02.2023 jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag, 03.02.2023 von 8 Uhr bis 13 Uhr. 

 

Wir gehen davon aus, dass auch in dieser Anmelderunde persönliche Anmeldegespräche stattfinden können und freuen uns darauf!

Weitere Filme über das WG

"Ansehen auf Youtube" klicken, um einen Überblick über die Videos zu erhalten.