Hausordnung

Miteinander und Kommunikation

Respekt, Toleranz und Würde

Respekt und Toleranz gegenüber allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft und Gästen bewahrt die Würde jeder einzelnen Person und wird von allen erwartet.

Eigentum

Achtung der Person heißt auch Achtung ihres Eigentums.

Pünktlichkeit

Pünktlichkeit ist eine Selbstverständlichkeit. Der Unterricht darf durch Verspätungen nicht gestört werden. Bei Stundenbeginn befinden sich die Schülerinnen und Schüler in ihrem Unterrichtsraum und haben die Materialien am Platz.

Meldung von Schäden und Gefahren

Mögliche Gefahrenquellen sind der Hausmeisterei umgehend zu melden oder dem Schulsekretariat anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für Glasbruch oder defekte Stromleitungen.

Meldung von Fehlen der Lehrkraft

Wenn die Lehrkraft fünf Minuten nach dem Klingeln noch nicht erschienen ist, wird das Sekretariat durch die Schülerinnen und Schüler informiert.

Sitzplan

In jeder Klasse wird in das Klassenbuch ein gültiger und verbindlicher Sitzplan eingetragen oder befindet sich am Pult.

Kumpel

Alle Schülerinnen und Schüler führen den Kumpel mit sich. Fehlzeiten werden über den Kumpel entschuldigt.

Mobile Endgeräte

Grundsätzlich sind mobile Endgeräte auf dem Schulgelände unsichtbar und lautlos. Die Handynutzung ist im Unterricht nur dann gestattet, wenn die Lehrkraft dies explizit gestattet oder dazu auffordert. In den Jahrgängen 9 und 10 wird über die Nutzung von Tablets und Laptops im Unterricht per Lehrerkonferenzbeschluss entschieden. Für die Jahrgänge 11 und 12 ist die Nutzung von Tablets und Laptops im Unterrichtsraum und im Refugium sowie die Handynutzung außerhalb des Unterrichts grundsätzlich erlaubt.

Datenschutz

Foto-, Ton- und Videoaufnahmen sind ohne Genehmigung der Schulleitung in allen Gebäuden und auf dem gesamten Schulgelände nicht gestattet. Im Rahmen des Unterrichts entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Jedwede Aufnahmen sind grundsätzlich nur für den schulinternen Gebrauch gestattet.

Räume und Gegenstände

Umgang mit Schuleigentum

Alle sind verpflichtet, das Schulmobiliar, technische Einrichtungen und Ausstattungen der Schule, inklusive Insula, Kapheneion und Refugium achtsam zu behandeln.

Sauberkeit

Alle müssen mithelfen, die Schule sauber zu halten. Wer etwas verunreinigt, hat für die Reinigung Sorge zu tragen.

Energiesparen & Lüften

Die Unterrichtsräume sind stoßzulüften, anschließend werden die Fenster wieder geschlossen. Beim Verlassen der Räume wird das Licht ausgeschaltet.

Ordnungsdienst

Die Sauberhaltung der Schule und die Beseitigung von Schmutz ist Aufgabe aller Schülerinnen und Schüler. In den Klassen- und Fachräumen den Müll zu beseitigen, besenrein zu fegen und die Tafel zu reinigen, ist Aufgabe des Ordnungsdienstes. Der Ordnungsdienstplan hängt in jeder Klasse aus. Nach dem Unterricht sorgen alle für Sauberkeit und Ordnung an ihren Plätzen, am Ende der letzten Unterrichtsstunde des Tages in einem Raum werden die Stühle auf die Tische gestellt.

Pausenregelung

Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe verlassen während der großen Pausen die Unterrichtsräume, das Refugium, Treppenhäuser und den Vorraum zu den Unter- und Mittelstufentrakten. Ab der 10. Klasse ist die Nutzung des Refugiums gestattet.

Meldung von Schäden und Gefahren

Mögliche Gefahrenquellen sind der Hausmeisterei umgehend zu melden oder dem Schulsekretariat anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für Glasbruch oder defekte Stromleitungen.

Essen und Trinken

Gegessen wird nur in den Pausen. Es ist darauf zu achten, dass alle Essensreste in Abfalleimern entsorgt werden. Andere Getränke als Wasser dürfen nur in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof getrunken werden. Leergut ist wieder mitzunehmen oder in der vorgesehenen Leergutsammelstelle zu entsorgen.

Kapheneion

Mittagessen aus dem Kapheneion wird nur in den Räumen oder der Terrasse des Kaphs eingenommen, nicht in den Unterrichtsräumen, auf Fluren und Treppen oder dem allgemeinen Außengelände der Schule. Nach dem Essen sorgt jeder dafür, dass der Platz ordentlich und sauber hinterlassen wird.

Fachräume

Fachräume werden nur gemeinsam mit einer Lehrkraft betreten.

Refugium

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 dürfen nur in Anwesenheit einer Lehrkraft im Refugium arbeiten.

Schulgelände und Umwelt

Sauberkeit

Alle müssen mithelfen, die Schule sauber zu halten. Wer etwas verunreinigt, hat für die Reinigung Sorge zu tragen.

Energiesparen

Die Unterrichtsräume sind stoßzulüften, anschließend werden die Fenster wieder geschlossen. Beim Verlassen der Räume wird das Licht ausgeschaltet.

Verlassen des Schulgeländes (Unter- und Mittelstufe)

Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe dürfen das Schulgrundstück während des Schulbetriebs nicht verlassen. Für die Mittagspause gibt es ab Jahrgang 8 Sonderregelungen zwischen Elternhaus und Schule.

Grünanlagen und Beete

Mit allen Grünanlagen ist ein achtsamer Umgang zu pflegen. Außerhalb der gepflasterten Flächen dürfen nur ausgewiesene Wege betreten werden.

Meldung von Schäden und Gefahren (Feuer, Glas, defekte Stromleitung etc.)

Mögliche Gefahrenquellen sind der Hausmeisterei umgehend zu melden oder dem Schulsekretariat anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für Glasbruch oder defekte Stromleitungen.

Fahrräder etc.

Fahrräder und E-Roller dürfen nur im vorgesehenen Bereich der Ständer abgestellt werden. Rettungswege und Zufahrten sind freizuhalten. Gleit- und Rollsportgeräte dürfen nicht in das Schulgebäude mitgenommen werden. Sie werden draußen an einem Fahrradständer angeschlossen.

Ballspiele

In den Gebäuden ist das Ballspielen verboten. Das Ballspielen auf dem Schulhof ist aus Sicherheitsgründen nur mit Weichbällen – keine Lederbälle – erlaubt, die Benutzung von Tischtennisbällen und Basketbällen nur an den Tischtennisplatten beziehungsweise Basketballkörben.

Essen und Trinken

Gegessen wird nur in den Pausen. Es ist darauf zu achten, dass alle Essensreste in Abfalleimern entsorgt werden. Andere Getränke als Wasser dürfen nur in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof getrunken werden. Leergut ist wieder mitzunehmen oder in der vorgesehenen Leergutsammelstelle in der Pausenhalle zu entsorgen.

Sicherheit und Ordnung

Meldung von Schäden und Gefahrenquellen

Mögliche Gefahrenquellen sind der Hausmeisterei umgehend zu melden oder dem Schulsekretariat anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für Glasbruch oder defekte Stromleitungen.

Waffen-, Rauch-, Drogen-, Alkoholverbot

Das Wilhelm-Gymnasium ist eine rauch- und drogenfreie Schule. Das Mitführen und Konsumieren von alkoholischen Getränken und Drogen ist nicht gestattet. In den Schulgebäuden und auf dem gesamten Gelände ist das Rauchen bzw. der Konsum von Alkohol und Drogen nicht erlaubt. Dies gilt auch für E-Zigaretten und Vergleichbares. Das Mitführen von Waffen ist untersagt.

Ordnungsdienst

Die Sauberhaltung der Schule und die Beseitigung von Schmutz ist Aufgabe aller Schülerinnen und Schüler. In den Klassen- und Fachräumen den Müll zu beseitigen, besenrein zu fegen und die Tafel zu reinigen, ist Aufgabe des Ordnungsdienstes. Der Ordnungsdienstplan hängt in jeder Klasse aus. Nach dem Unterricht sorgen alle für Sauberkeit und Ordnung an ihren Plätzen, am Ende der letzten Unterrichtsstunde des Tages in einem Raum werden die Stühle auf die Tische gestellt.

Verlassen des Schulgeländes (Unter- und Mittelstufe)

Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe dürfen das Schulgrundstück während des Schulbetriebs nicht verlassen. Für die Mittagspause gibt es ab Jahrgang 8 Sonderregelungen zwischen Elternhaus und Schule.

Pausenregelung

Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe verlassen während der großen Pausen die Unterrichtsräume, das Refugium, Treppenhäuser und den Vorraum zu den Unter- und Mittelstufentrakten.

Ab der 10. Klasse ist die Nutzung des Refugiums gestattet.

Räumungsalarm

Jedes Anzeichen von Feuer oder Rauchentwicklung muss sofort gemeldet werden. Bei Räumungsalarm verlassen alle unverzüglich das Schulgebäude und sammeln sich auf dem ihnen zugewiesenen Platz:

Verwaltung & Pausenhalle: Klosterstieg

Kapheneion: Kaphgarten

Aula: Hinten raus zum Zaun Alfred-Beit-Weg

Alle anderen Gebäude: Schulhof (Fußball- und Streetballfeld)

Fahrräder etc.

Fahrräder und E-Roller dürfen nur im vorgesehenen Bereich der Ständer abgestellt werden. Rettungswege und Zufahrten sind freizuhalten. Gleit- und Rollsportgeräte dürfen nicht in das Schulgebäude mitgenommen werden. Sie werden draußen an einem Fahrradständer angeschlossen.

Ballspiele

In den Gebäuden ist das Ballspielen verboten. Das Ballspielen auf dem Schulhof ist aus Sicherheitsgründen nur mit Weichbällen – keine Lederbälle – erlaubt, die Benutzung von Tischtennisbällen und Basketbällen nur an den Tischtennisplatten beziehungsweise Basketballkörben.

Schneebälle und Feuerwerkskörper sind verboten

Das Schneeballwerfen sowie das Zünden von Feuerwerkskörpern ist auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt.

Essen und Trinken

Gegessen wird nur in den Pausen. Es ist darauf zu achten, dass alle Essensreste in Abfalleimern entsorgt werden. Andere Getränke als Wasser dürfen nur in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof getrunken werden. Leergut ist wieder mitzunehmen oder in der vorgesehenen Leergutsammelstelle in der Pausenhalle zu entsorgen.

Haftung für Schäden

Wer einen Schaden verursacht, haftet dafür.

Fachräume

Fachräume werden nur gemeinsam mit einer Lehrkraft betreten.