Schulhund

Seit dem Schuljahr 2024/25 ist Jamie zusammen mit Frau Rädecke am WG zu sehen. Jamie gehört in die Kategorie ,,Schulbegleithund“. Darauf zielt auch die Ausbildung ab, die er gemeinsam mit Frau Rädecke erfolgreich absolviert hat. Im Laufe des Jahres wird er auch die Begleithundeausbildung abschließen, bei der es um sehr guten Gehorsam, Verträglichkeit und Wesensfestigkeit bestimmten Stadtreizen gegenüber geht.

Jamie begleitet Frau Rädecke durch den Tag. Er kann also stundenplanabhängig auch im Unterricht dabei sein. Es gelten aber auch Regeln für ihn. So wird er im Kapheneion z.B. nicht zu finden sein und ist auch immer angeleint.

Schon die Anwesenheit sorgt bei den Schülerinnen und Schülern für eine entspanntere und fröhlichere Grundstimmung. Darüber hinaus kann er gezielt eingesetzt werden, um den SuS und mir zu ,,helfen“. Er kann z.B.

  • Material in einer Tasche durch die Klasse tragen, zu bestimmten SuS oder zur Lehrkraft bringen
  • Namen ziehen (wenn sich viele SuS melden, bestimmt Jamie durch Lose, wer vortragen darf)
  • Aufgaben/ Schreibimpulse/… würfeln oder auslosen u.v.m.

Darüber hinaus ist es möglich, dass Frau Rädecke mit Jamie von Kolleginnen und Kollegen in den Klassenrat eingeladen wird und dann eine kleine Einheit zum Thema Körpersprache und Kommunikation mit Hunden durchführen.

Damit alles gut klappt, gelten folgende Regeln im Umgang mit Schulhund Jamie:

Allgemein:

Jamie darf nicht einfach von jedem gerufen oder angesprochen werden – das kann ihn überfordern. In einem ruhigen Moment und nach Rücksprache natürlich jederzeit gerne!

Er freut sich, wenn er gestreichelt wird, aber ich muss zuerst gefragt werden. Bitte nicht einfach so anfassen (und schon gar nicht von hinten!) – es wird nichts passieren, aber er könnte sich erschrecken.

In der Klasse:

  1. Wir stören Jamie nicht auf seiner Decke/ in seiner Box.
  2. Wir verschließen immer gut die Schultasche und lassen kein Essen auf dem Tisch liegen und keinen Abfall auf dem Boden. (Jamie nimmt nichts und wenn doch, trägt er es nur herum)
  3. Wir lassen uns von Jamie nicht im Unterricht ablenken, rufen ihn nicht und spielen nicht mit ihm ohne Rücksprache mit Frau Rädecke.
  4. Wir fassen Jamie nur an, wenn er uns ansieht und freiwillig zu uns kommt.
  5. Wir heben Jamie nicht hoch und halten ihn nicht fest.
  6. Wir waschen uns immer die Hände, nachdem wir Jamie gestreichelt oder ihm ein Leckerli gegeben haben.
  7. Da Hunde geräuschempfindlicher sind, verhalten wir uns in Jamies Gegenwart rücksichtsvoll und sprechen in normaler Sprechlautstärke.

So bereichert Schulhund Jamie das Schulleben am Wilhelm-Gymnasium.